Blitzeranalyse

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid 

      Überprüfung einer Messung mit dem Messgerät „TraffiStar S350“

      Für die Beurteilung der Richtigkeit bzw. der Plausibilität einer Messung ist die Bauartzulassung nebst dazugehöriger Bedienungsanleitung zur Ausführung der Messung maßgeblich, weil in dieser die sach- und fachgerechte Handhabung des Messgeräts genau definiert und vorgegeben ist; u. a. wird auch eine fachliche Eignung des Bedieners vorausgesetzt. 

      In Zusammenhang mit der gegenständlichen Messung werden zunächst die Randbedingungen der Messung überprüft – insbesondere die Fragen, ob die Angaben im Messprotokoll widerspruchsfrei und plausibel sind, ob die Schulungsnachweise gültig und vollständig sind, ob die Messörtlichkeit einen Einfluss auf die Verwertbarkeit der Messdaten hat und ob sich das Messgerät in einem ordnungsgemäßen Zustand befand.

      Datenprüfung (Authentizität und Integrität)

      Die im Rahmen der amtlichen Geschwindigkeitsmessung gefertigten Messbilder werden mit den Falldaten zusammengeführt, digital signiert, verschlüsselt und im Dateiformat *.sbf gespeichert. Dabei kann mit entsprechender Software die Authentizität und die Integrität der Daten überprüft werden.

      Mit Authentizität ist gemeint, dass eine Messdatendatei von einem bestimmten Messgerät stammt und unter Integrität versteht man die Unverfälschtheit der vorliegenden Messdatendatei.

      Auswertung und Verwertbarkeit der Messdaten

      Mit einer entsprechenden Software können die Vorfalldaten und das Ergebnis der Signaturprüfung visualisiert und nach den vergebenen Kriterien ausgewertet werden.  Dabei muss die Abmessung des Auswerterahmens geprüft werden, durch den die Zuordnung des Messwertes sichergestellt wird.

      Plausibilitätsprüfung der Messdaten

      Bei der Plausibilitätsprüfung werden anhand der gespeicherten Messdaten in der Messdatei die zurückgelegte Fahrstrecke des Fahrzeugs des Betroffenen im Messfeld sowie die Plausibilität der Fotoauslösung am Fotopunkt überprüft. Dabei werden in einer Messdatei eines Vorfalls vier Punkte (Biff-Tags) gespeichert; vgl. nachfolgende Beispieldaten.


      Biff-Tag-Name Beschreibung Maß in Meter
      MEA_BEGX x-Komponente des ersten gültigen Messpunktes im Messfeld 38,01
      MEA_BEGY y-Komponente des ersten gültigen Messpunktes im Messfeld 4,91
      MEA_ENDX x-Komponente des letzten gültigen Messpunktes im Messfeld 28,31
      MEA_ENDY y-Komponente des letzten gültigen Messpunktes im Messfeld 4,68
      MEA_LVIX x-Komponente, an dem das Fahrzeug das letzte Mal vor der Fotolinie vom Laser erfasst wurde
      27,39
      MEA_LVIY y-Komponente, an dem das Fahrzeug das letzte Mal vor der Fotolinie vom Laser erfasst wurde
      4,71
      FOT_POSX x-Komponente des Fotopunktes 25,70
      FOT_POSY y-Komponente des Fotopunktes 4,70

      Die oben gezeigten Biff-Tags können auf die Vorfallstellenzeichnung übernommen werden und anhand der Position der Biff-Tags lässt sich der Messwert einer Fahrtrichtung zuordnen; vgl. nachfolgende Skizze.

      Dabei kann bestimmt werden, wie lang sich ein Fahrzeug im Messstrahl befand und die Plausibilität des Fotopunktes kann so berechnet werden. Dies kann anschließend mit den Herstellervorgaben abgeglichen werden.

      Diese Überprüfung der Daten kann bei jeder Messung mit dem Messgerät „TraffiStar S350“ durchgeführt werden.